Grundkurs Integraler Journalismus
Kennst du das?
Du hast wochenlang recherchiert, mit einem Dutzend Menschen gesprochen – jetzt sitzt du vor deinen Notizen, und alles dreht sich.
Du willst eine Geschichte aufschreiben, doch du kommst nicht voran. Statt dich Absatz für Absatz vorzuarbeiten, schreibst du zigmal den Einstieg um.
Du hast eine Geschichte veröffentlicht, bist aber unglücklich damit. Dann erreichen dich die ersten Mails. Menschen, die sich offenbar mit dem Thema auskennen, werfen dir Einseitigkeit vor. Und – wenn du ehrlich bist: Sie haben ein wenig recht.
Kennst du das?
Wenn du mit Leidenschaft Journalistin oder Journalist bist: vermutlich ja.
Dann kennst du die Verwirrung, Verlorenheit, Versagensangst. Die unangenehmen Gefühle, die in dir hochsteigen, wenn du versuchst, den Strom der Ereignisse zu bändigen.
Du kennst den leisen Zweifel: Werde ich der Komplexität der Welt gerecht?
Und, mal ehrlich: Hast du nicht auch schon im Kreis recherchiert? Weil du nicht wusstest, was deine Geschichte ist? Und dabei viel Zeit verloren?
Dieser Kurs soll dir helfen, das zu ändern. In acht einfachen Schritten wirst du durch den Produktionsprozess einer Geschichte geleitet – und lernst, mit den dabei auftretenden Widersprüchen umzugehen.
Du lernst, wie du alle relevanten Perspektiven abbildest – und doch fesselnd und klar erzählst.
Wie du einfühlsam und gleichzeitig faktentreu bist.
Wie du Menschen mit deinen Geschichten inspirierst – und an den richtigen Stellen kritisch bleibst.
Du lernst nicht nur klassische Techniken des Journalismus, sondern auch Methoden aus Psychologie, Neurologie, Systemtheorie, aus Soziologie, Emotionsforschung und Achtsamkeitslehre.
Du wirst komplexer und klarer berichten – mit weniger Zeitaufwand.
Bist du bereit?