Integraler Journalistischer Salon
Ein Diskurs über Wege zu einem gesellschaftsdienlicheren Journalismus. Experimente mit neuen dafür nützlichen Methoden. Immer am letzten Montagabend des Monats von 20 bis 23 Uhr auf Englisch per Videokonferenz.
Der Salon ist kostenlos – und offen für alle, die sich für die Weiterentwicklung des Journalismus interessieren. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die nötige Theorie für die Übungen wird jeweils zu Beginn der Salons kurz erklärt.
Bei Interesse klicken Sie einfach auf den Button.
Kommende Themen
27. März 2023
Subjektivität und Multiperspektivität
Wie erkenne ich Grenzen und Verzerrungen meines subjektiven Bezugsrahmens – und dem meiner Gesprächspartner:innen? Wie sammle ich systematisch Perspektiven, erkenne blinde Flecken – und bilde eine multiperspektivische Synthese ohne false balancing? Experimentelle Redaktionskonferenz mit Techniken aus der Ich-Entwicklung, Systemtheorie und des Overton-Fensters.
24. April 2023
Zukunft
Wie helfe ich Leser:innen aus Ohnmachtsgefühlen heraus? Wie inspiriere ich Menschen, aktiv die Zukunft zu gestalten, statt passiv Szenarien zu konsumieren. Und wie verbreite ich trotz der düsteren Weltlage Zuversicht? Mit Methoden aus Harry Gatterers Modell der Aktivitätsfelder, Matthias Horx' Regnose, dem Solutions Based Journalism und Otto Scharmers Theory U.
22. Mai 2023
Thema noch offen.
Archiv
27. Februar 2023
Schreiben
Geschichten voller Klarheit, Kunstfertigkeit und emotionaler Tiefe: Schreiben in zwölf Dimensionen (von denen Ratgeberliteratur oft nur zwei bis drei berücksichtigt). Mit Edith Friesens Integraler Schreibtechnik, einer Achtsamkeitsmeditation, John Cages 4:33-Symphonie und Binaural Beats.
30. Januar 2023
Wir-Raum
Mehr Kokreation und neue Themenansätze durch die »Meaningful Conversation«-Technik. Experimentelle Redaktionskonferenz mit Gastreferentin Nadja Schnetzler.
20. Dezember 2022
Ich-Entwicklung
Leser und Zuhörerinnen gezielt auf verschiedenen Werteebenen ansprechen. Mit Gastreferent Martin Permantier (vorgezogen wegen Weihnachten).
28. November 2022
Zuhören
Protagonist:innen öffen, indem man sich selbst öffnet. Mit Stephen Porges' Polyvagaltheorie, Otto Scharmers Zuhören 4.0 und Carl Rogers' personenzentrierter Gesprächsführung.
24. Oktober 2022
Polaritäten
Wie man alle vier Seiten einer Geschichte sieht und integriert darüber berichtet. Mit Barry Johnsons Polarity Management und Friedemann Schulz von Thuns Wertetrapez.
29. August 2022
Auftakt
Was ist integraler Journalismus und wozu ist er gut?